„Görlitz wird preußisch?!“ Identitätenwandel – Beobachtungen in Görlitz 1815 und in den Folgejahren
DOI:
https://doi.org/10.63045/nlm.Bd.139.2017.S.107-134Schlagworte:
Görlitz, Preußen, Herrschaft, Macht, Verwaltung, Standort, Militär, Regionale Identität, Geschichte 1815Abstract
-
Literaturhinweise
Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Band III: Frühes 19. Jahrhundert, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann/ Klaus Neitmann/Thomas Brechenmacher, Berlin 2014.
Diana Schönig, Von Sachsen nach Preußen. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der wechselnden Herrschaftsverhältnisse im 19. Jahrhundert auf die Stadt und das Schloss Hoyerswerda.
Sven Brajer, Religion, Brauchtum, Kultur und Wissenschaft in der Niederlausitz. Merkmale einer peripheren Landschaft auf sandigem Grund, in: GÜNTER BAYERL/LESZEK C. BELZYT/AXEL ZUTZ (Hg.), Handbuch zur Geschichte der Kulturlandschaft der Niederlausitz und südlichen Lubuskie, Berlin 2016.
Richard Jecht, Aus der Geschichte der preußischen Oberlausitz bis 1850, in: ERWIN STEIN (Hg.), Monographien deutscher Landschaften. Bd II: Die preußische Oberlausitz, Berlin 1927.
Christian Gotthelf Anton, Tagebuch der Kriegsereignisse der Jahre 1813-1815, II. Bd., Varia 234, Bl. 191A.
Friedrich der Große, Das politische Testament von 1752. Originaltitel: Testament Politique. Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Stuttgart 1974/2007.
Winfried Müller, "Sachsen wäre jedoch am nützlichsten". Das Kalkül Friedrichs II. und seiner Nachfolger, in: Dresdner Hefte 30 (2012), Heft 111.
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der Verstehenden Soziologie, Tübingen 2002 (1921/22).
Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt (Main) 1990 (zuerst München 1962).
Siegfried Hoche, Die Teilung der Oberlausitz im Jahr 1815 und ihre Auswirkungen auf die Überlieferungssituation in den Kommunalarchiven der Preußischen Oberlausitz - Das Beispiel Görlitz, in: JÖRG LUDWIG (Red.), Lausitzer Archivlandschaften. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Halle (Saale) 2009.
Chronik der Stadt Görlitz, Nordhorn/Görlitz 2006.
Jörg Requate, Presse und Journalismus in urbanen Kontexten des 19. Jahrhunderts, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster. Reihe A: Darstellungen, 85), Köln/Weimar/Wien 2012. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214906.77
Theodor Neumann, Geschichte von Görlitz, Görlitz 1850.
Max Kwiecinski, Das Wichtigste aus der Geschichte von Görlitz, Görlitz 1902.
Richard Jecht, Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Görlitz im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, Görlitz 1916.
Richard Jecht, Geschichte der Stadt Görlitz. Topographie der Stadt Görlitz. 1. Bd. II. Halbband, Görlitz 1927-1934.
Ernst Kretzschmar (Hg.), Görlitz zwischen Biedermeier und Revolution (Schriftenreihe der Städtischen Kunstsammlungen 19), Görlitz 1984.
Ernst Kretzschmar, Görlitz als preußische Garnisonsstadt 1830-1945, Görlitz 2005.
Andreas Bednarek, Die städtebauliche Entwicklung von Görlitz im 19. Jahrhundert, Görlitz 1991.
Marita Krauss, Herrschaftspraxis in Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert: ein historischer Vergleich (Historische Studien 21), Frankfurt (Main) 1997.
Karlheinz Blaschke, Bewahrte Einheit. Die Oberlausitz in den 130 Jahren erzwungener Teilung. 1815-1945, in: OBERLAUSITZISCHE GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖRLITZ E. V. (Hg.), Sammeln - Erforschen - Bewahren. Zur Geschichte und Kultur der Oberlausitz. Ernst-Heinz Lemper zum 75-jährigen Geburtstag, Hoyerswerda/Görlitz 1999.
Ernst-Heinz Lemper, Görlitz: Eine historische Topographie, Görlitz 2001.
Leszek Belzyt/Hans-Werner Rautenberg, Die Oberlausitz vom Wiener Kongreß bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1815-1918), in: JOACHIM BAHLCKE (Hg.), Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001.
Pascale Cancik, Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen: Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit, Frankfurt (Main) 2007. https://doi.org/10.1628/978-3-16-151252-0
Winfried Müller/Lars-Arne Dannenberg/Swen Steinberg/Edmund Pech, Oberlausitz (Kulturlandschaften Sachsens 4), Dresden/Leipzig 2011.
Emil Otte, Preußisches Stadtrecht. Systematische Zusammenstellung und Vergleichung der in den einzelnen, namentlich den mit der Preußischen Monarchie im Jahre 1866 vereinigten Landestheilen geltenden Städteordnungen unter ganz besonderer Berücksichtigung der für Preußen bis zum Schluß 1874 ergangenen, für die städtischen Gemeinden besonders wichtigen Bestimmungen für kommunal- und Verwaltungsbeamte und Behörden überhaupt, Berlin 1875.
Reinhart Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848, Stuttgart 1981.
Paul Nolte, Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800-1820, Frankfurt (Main)/New York 1990.
Manfred Schlenke, Preußische Geschichte. Eine Bilanz in Daten und Deutungen, Freiburg 1991.
Ilja Mieck, Preußen von 1807 bis 1850. Reformen, Restauration und Revolution, in: OTTO BÜSCH (Hg.), Handbuch der Preußischen Geschichte. Bd. II: Das 19. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens, Berlin/New York 1992. https://doi.org/10.1515/9783110839579.3
Lothar Gall (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft (Historische Zeitschrift N. F. 16), München 1993. https://doi.org/10.1515/9783486828566
Berthold Grzywatz, Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806 bis 1918 (JOHANNES KUNISCH [Hg.], Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23), Berlin 2003. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50562-3
Elisabeth Fehrenbach, Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 22), München 2007. https://doi.org/10.1524/9783486701449
Jürgen Kloosterhuis/Sönke Neitzel (Hg.), Krise, Reformen - und Militär. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, Berlin 2009 https://doi.org/10.3790/978-3-428-52852-3
--
Diese Liste wurde maschinell generiert mithilfe von Google Gemini
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Sven Brajer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).