Die Sorben und Luther. Sorbische Lutherrezeption und sorbische Lutherbilder
DOI:
https://doi.org/10.63045/nlm.Bd.139.2017.S.7-42Schlagworte:
Luther, Martin, Reformationsjubiläum <2017>, Sorben, RezeptionAbstract
-
Literaturhinweise
JAN MALINK, Die Beziehungen Martin Luthers zu den Sorben, in: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung. Reihe B 30 (1983), S. 54-70
JAN MAHLING, Luther und die Sorben, in: Standpunkt. Evangelische Monatsschrift 9/1983, S. 241-243
JAN MALINK, Legenden über Beziehungen zwischen Luther und den Sorben, in: Europa erlesen: Lausitz/Łužica/Łużyca, hrsg. von Milenka Retschke, Klagenfurt 2014, S. 28-33
FRIDO MĚTŠK, "Die Beziehungen Martin Luthers zu den Sorben" in neuer Sicht?, in: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung. Reihe B 30 (1983), S. 174-182
Stawizny serbskeje biblije, in: Pomhaj Bóh 6/2001, S. 5
PHILIPP MELANCHTHON, Brief an Machabeus, August 1556, in: CR 8, 816 [Nr. 6042]
JENS BULISCH, Wie alt ist Martin Luther geworden? Zum Geburtsjahr 1482 oder 1484, in: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung 77 (2010), S. 29-39
FRIEDRICH POLLACK, Die Entdeckung des Fremden. Wahrnehmung und Darstellung der Lausitzer Sorben im gelehrten Schrifttum des 17. und 18. Jahrhunderts (Kleine Reihe des sorbischen Instituts 15), Bautzen 2012, S. 20
KARL HEINRICH MEIER, Der oberwendische (obersorbische) Katechismus des Warichius (1597). Text mit Einleitung und grammatischer Bearbeitung, Leipzig 1923, insbes. S. 1-22
HELMAR JUNGHANS, Die Tischreden Martin Luthers, in: Spätmittelalter, Luthers Reformation, Kirche in Sachsen. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Michael Beyer/ Günther Wartenberg (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, 8), Leipzig 2001, S. 155-176
JOHANN CHRISTOPH ADELUNG, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen teutschen Mundarten, besonders aber auch anderer alter und neuer Sprachen, so wie des Griechischen und Lateinischen, mit vielen Worterklärungen, und etymologischen und grammatischen Anmerkungen. Fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund. Vierter Band, Bremen 1813, Sp. 1551
GEORG HEINRICH ALBERT UKERT, Martin Luthers Erben mit einer kurzen Reformationsgeschichte Deutschlands. Erster Theil, Gotha 1817, S. 358
FRANZ SCHÖN, Art. Senftenberger Region, in: Sorbisches Kulturlexikon, hrsg. von Franz Schön/ Dietrich Scholze, Bautzen 2014, S. 357-360
ARNOŠT MUKA, Statistika Serbow, in: Časopis Maćicy Serbskeje 37 (1884), S. 129-159
GEORG BUCHWALD, Wittenberger Ordiniertenbuch, in: Archiv für Reformationsgeschichte 30 (1933), S. 176-179
https://doi.org/10.14315/arg-1933-0106
HERMANN GOLTZ, Die Luther-Rezeption in der sorbischen evangelischen Publizistik des 19. Jahrhunderts, in: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung. Reihe B 30 (1983), S. 183-196
MICHAL HÓRNIK, Cyła Biblia Serbska a jeje nowy wudawk, in: Časopis Maćicy Serbskeje 47 (1894), S. 61-63
Pschiwowanje wschitkim Kscheszijanam ksromadźenju kjenej jenicźkej kscheszijanskej Wjeri. Pschełoži a s Preder y dźu a s Pomjerkowanjami, hrsg. von J.[ohann] G.[ottlob] Dejka, Bautzen 1845, S. 1
Luther, in: Bramborski Casnik 21/1917
JAN WAŁTAŔ, Luther, in: Pomhaj Bóh 2/1917
JAN WAŁTAŔ, Naš Gideon, in: Pomhaj Bóh 2/1917
FRIDO MĚTŠK, Die Stellung der Sorben in der territorialen Verwaltungsgliederung des deutschen Feudalismus. Ein Beitrag zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Feudalismus im Sorbenland, Bautzen 1968, S. 69 f.
JAN BRANKAČK/ FRIDO MĚTŠK, Stawizny Serbow. Wot spočatka hač do lěta 1789, Bautzen 1977
OTA WIĆAZ, Luther und die Sorben, in: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung. Reihe B 30 (1983), S. 197-208
MANFRED LADUŠ, Die Reformation und die Sorben, in: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung. Reihe B 30 (1983), S. 209-218
HANS BRÜCHNER, Was einst geschah, Bautzen 1991
--
Diese Liste wurde maschinell generiert mithilfe von Google Gemini
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Jens Bulisch

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).