Pietistische Bildung in der Oberlausitz. Das Hallesche Waisenhaus als Vorbild von Oberlausitzer Schulanstalten und Waisenhäusern
DOI:
https://doi.org/10.63045/nlm.Bd.139.2017.S.75-106Schlagworte:
Franckesche Stiftungen zu Halle. Waisenhaus, Sorben, Pietismus, Schule, WaisenhausAbstract
-
Literaturhinweise
ALEXANDER SCHUNKA, Die Oberlausitz zwischen Prager Frieden und Wiener Kongress (1635 bis 1815), in: Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Joachim Bahlcke, Leipzig 2004, S. 143-179.
ALFRED MIETZSCHKE, Lusatica aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus in der Lausitz, in: Zeitschrift für slavische Philologie 17 (1941), S. 123-142.
ANTJE FASSHAUER, Die Ausstrahlung des Halleschen Waisenhauses ins Alte Reich, in: VELTMANN/BIRKENMEIER, Kinder, S. 89-99.
AUGUST HERMANN FRANCKE, Projekt zu einem Seminario Universali oder Anlegung eines Pflanzgartens, Halle 1701, wiederabgedruckt in: A. H. Francke. Werke in Auswahl, hrsg. von Erhard Peschke, Berlin 1969, S. 108-116.
AXEL OBERSCHELP, Ausstrahlung und Gravitation von Franckes Schulen, in: Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne. Das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext, hrsg. von Juliane Jacobi (Hallesche Forschungen 22), Tübingen 2007, S. 121-137.
AXEL OBERSCHELP, Das Hallesche Waisenhaus und seine Lehrer im 18. Jahrhundert. Lernen und Lehren im Kontext einer frühneuzeitlichen Bildungskonzeption (Hallesche Forschungen 19), Tübingen 2006.
Bildung und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, hrsg. von Lars-Arne Dannenberg/ Tino Fröde (Beiheft zum NLM 9), Görlitz 2011.
CARL GOTTLOB MORÁWEK/MORITZ GABRIEL, Zittavia oder Zittau in seiner Vergangenheit und Gegenwart, Zittau 1848, S. 108 f.
CHRISTIAN ADOLPH PESCHECK, Handbuch der Geschichte von Zittau, Bd. 1, Zittau 1834, S. 171-174.
CHRISTIAN ADOLPH PESCHECK, Handbuch der Geschichte von Zittau, Bd. 2, Zittau 1837, S. 251-254.
EDUARD ZARNCKE, Die Franckeschen Stiftungen und die Oberlausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 108 (1932), S. 1-24.
FRIEDRICH DE BOOR, August Hermann Francke und die Oberlausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 108 (1932), S. 25-42.
FRIEDRICH DE BOOR, Die Franckeschen Stiftungen als "Fundament" und "Exempel" lokaler, territorialer und universaler Reformziele des Hallischen Pietismus, in: Pietismus und Neuzeit 10 (1984), S. 213-226.
GUSTAV ADOLF REICHEL, Geschichte der Fürstlich Stolbergischen Residenz- und Bergstadt Ilsenburg, Ilsenburg 1891, S. 219.
HEINRICH LUDWIG GUSTAV ADOLF, Die Grafen zu Stolberg-Wernigerode, Wernigerode 1865, S. 267.
HERMANN GRAF VON ARNIM/ WILLI A. BOELCKE, Muskau. Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße, Berlin 1978, S. 94-97.
HOLGER ZAUNSTÖCK, Das "Werck" und das "publico". Franckes Imagepolitik und die Etablierung der Marke Waisenhaus, in: Die Welt verändern. August Hermann Francke. Ein Lebenswerk um 1700, hrsg. von Holger Zaunstöck u. a. (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 29), Halle (Saale) 2013, S. 259-271.
JULIANE JACOBI, "Man hatte von ihm gute Hoffnung". Die soziale Kontur der Halleschen Waisenkinder, in: Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, in: STRÄTER/NEUMANN, Waisenhäuser, S. 53-69.
KARL GOTTLOB DIETMANN, Die gesamte der ungeänderten Augsb. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Marggrafthum Oberlausitz, Lauban/Leipzig 1777, S. 376-384.
Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Claus Veltmann/Jochen Birkenmeier (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 23), Halle 2009.
MARKUS MEUMANN, Unversorgte Kinder. Armenfürsorge und Waisenhausgründungen im 17. und 18. Jahrhundert. Eine sozialgeschichtliche Einführung, in: STRÄTER/NEUMANN, Waisenhäuser, S. 1-22.
MARTIN BRECHT, August Hermann Francke und der Hallische Pietismus, in: Geschichte des Pietismus. Bd. 1, hrsg. von Martin Brecht, Göttingen 1993, S. 440-539.
PETER MILAN JAHN, Vom Roboter zum Schulpropheten. Hanso Nepila (1766-1856) (Schriften des Sorbischen Instituts 52), Bautzen 2010, S. 235-292.
PHILINE BRANDT, Die Schulordnung des Zittauer Katecheten Martin Grünwald, in: DANNENBERG/FRÖDE, Bildung, S. 79-92.
THOMAS TÖPFER, Verdichtung und Erneuerung des städtischen Schulwesens um 1800. Die Oberlausitz in vergleichender Perspektive, in: DANNENBERG/FRÖDE, Bildung, S. 187-202.
Tief verwurzelt - Hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock, hrsg. von Holger Zaunstöck (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 33), Halle (Saale) 2015.
UDO STRÄTER, Das Waisenhaus zu Glaucha bei Halle, in: VELTMANN/BIRKENMEIER, Kinder, S. 77-88.
UDO STRÄTER, Pietismus und Neuzeit. Ein Überblick über die Forschungsliteratur, in: Pietismus und Neuzeit 20 (1994), S. 11-30.
UDO STRÄTER, Pietismus und Sozialtätigkeit. Zur Frage nach der Wirkungsgeschichte des "Waisenhauses" in Halle und des Frankfurter Armen-, Waisen- und Arbeitshauses, in: Pietismus und Neuzeit 8 (1982), S. 201-230.
UDO STRÄTER, Vorwort, in: STRÄTER/NEUMANN, Waisenhäuser, S. X.
Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Udo Sträter/Josef N. Neumann (Hallesche Forschung 10), Tübingen 2003.
WILHELM ALBRECHT STOLZENBURG, Geschichte des Bunzlauer Waisenhauses, Breslau 1854, S. 10-12.
YVONNE TRENKLER, Der Einfluss Christian Weises auf das soziale Leben Zittaus am Beispiel seiner Texte zum Waisenhaus, in: Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag, hrsg. von Peter Hesse, Dresden 2009, S. 215-226.
--
Diese Liste wurde maschinell generiert mithilfe von Google Gemini
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Lubina Mahling

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).